Ausgangslage und Zielsetzung
Mit dem Projekt „Gesund Altern“ entsteht im umgebauten Gasthaus Kuzmich in Großwarasdorf ein modernes Seniorentageszentrum. Ziel ist die Verbesserung der Lebensqualität älterer Menschen durch Betreuung, Tagesstruktur und soziale Teilhabe – ohne dabei Pflegebedarf abzudecken. Das Angebot richtet sich an Seniorinnen und Senioren, deren Alltag durch bereichernde Aktivitäten, Gemeinschaft und Unterstützung ergänzt werden soll.
Wesentliche Ziele:
Förderung eines gesunden, aktiven Alterns
Entlastung von Angehörigen
Schaffung von Tagesstruktur und Beschäftigung
Stärkung des gesellschaftlichen Miteinanders
Vorbeugung von Einsamkeit
Förderung generationenübergreifender Begegnungen
Das Zentrum versteht sich als niederschwelliges Angebot ohne pflegerischen Schwerpunkt.
Standort und Infrastruktur
Der Standort im ehemaligen Gasthaus Kuzmich bietet ideale räumliche Voraussetzungen. Das Gebäude wird umfassend renoviert und barrierefrei gestaltet. Teil des Gesamtkonzepts ist die Kombination aus:
Tagesbetreuung
Gastro-/Gemeinschaftsnutzung
Nahversorgungselementen
Durch die zentrale Lage und geplante Transportangebote können zukünftig auch Seniorinnen und Senioren aus den umliegenden Ortsteilen teilnehmen.
Angebot und Tagesstruktur
Das Tageszentrum bietet von Dienstag bis Freitag in der Zeit von 09:00 – 16:00 Uhr ein strukturiertes und aktivierendes Programm. Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich, um Planungssicherheit und individuelle Betreuung zu gewährleisten.
Der Ablauf kann je nach Jahreszeit, Kooperationen und Bedürfnissen variieren.
Kostenmodell
Tagestarif: € 25–30 inkl. Mittagessen und Getränke
Halbtagsbesuch: € 5
Wochentarif (4 Tage): 10 % Rabatt
Die Preisgestaltung soll das Angebot für möglichst viele Seniorinnen und Senioren leistbar machen.
Zusammenarbeit & Kooperationen
Ein wesentlicher Bestandteil des Konzepts ist die umfassende Einbindung lokaler Institutionen. Allen voran generationenübergreifende Aktivitäten wie:
Gemeinsame Projekte mit Kindergarten, Volksschule (VS) und ZMS
Einbindung von Jugendvereinen (Spiele, Lernprojekte, gemeinsame Aktionen)
Förderung der Freiwilligenarbeit (z. B. Vorlesen, Begleitung bei Spaziergängen)
Weitere Kooperationspartner sind der Gemeindearzt, Pensionistenorganisationen und lokale Vereine und weitere soziale Organisationen. Die vielfältigen Kooperationen ermöglichen abwechslungsreiche Programmpunkte.
Erweiterungsmöglichkeiten
Langfristig ist der Ausbau des Angebots in einzelnen Ortsteilen geplant. Ergänzend sollen Transportmöglichkeiten nach Großwarasdorf eingerichtet werden, um auch weniger mobile Seniorinnen und Senioren zu erreichen, um eine ortsteilübergreifende Dorfgemeinschaft zu stärken.
Fazit
Mit der Errichtung eines Tageszentrums entsteht ein wertvolles, zukunftsorientiertes Angebot für die gesamte Gemeinde. Das Projekt verbindet soziale Teilhabe, generationenübergreifendes Miteinander und Entlastung für Angehörige. Die flexible Tagesbetreuung mit fixem Ablauf bietet Seniorinnen und Senioren ein aktives, gesundes und gemeinschaftliches Altern – ganz im Sinne des Leitgedankens „Gesund Altern“.
ANMELDUNGEN für die Tagesbetreuung als auch für die Freiwilligenarbeit sind am Gemeindeamt unter 02614/ 2227 oder per Mail an post(AT)grosswarasdorf.bgld.gv.at möglich.









