Ortsteile

Wir über uns

Die vorwiegend von burgenländischen Kroaten bewohnte Gemeinde mit den Ortsverwaltungsteilen Großwarasdorf, Kleinwarasdorf, Nebersdorf und Langental liegt im Zentrum des Mittelburgenlandes inmitten eines weitläufigen, fruchtbaren Acker- und Weinbaugebietes. Das vorherrschende typisch pannonische Klima - knapp 600 mm Jahresniederschlag, dafür aber fast 2000 Stunden Sonnenscheindauer - lässt neben den verschiedensten Ackerfrüchten besondere Rotweine gedeihen. Der Blaufränkische ist die Leitmarke der gesamten Region.

Funde zeugen davon, dass auf dem heutigen Gemeindegebiet schon in der Jungsteinzeit, also vor ca. 8000 Jahren, Menschen gesiedelt haben. Große Bedeutung erlangte die Region in der Eisenzeit (450 v. Chr. bis Christi Geburt). Damals wurden hier große Mengen Eisenerz verhüttet und in speziellen Verfahren zu Eisen verarbeitet. Um Christi Geburt wurde von den Römern die Eisenindustrie weiter ausgebaut.

Großwarasdorf liegt an der ehemaligen Römischen Bernsteinstraße, die von Quilea an der Adria bis nach Carnuntum führte. Diese Straße diente nicht nur den schnellen Truppenbewegungen der römischen Armee, sondern war gleichzeitig der Handelsweg für das hier gewonnene Eisen. Die Bernsteinstraße ist heute ein beliebter Wanderweg.

Warasdorf wurde 1195 unter dem Namen "Baran" erstmals urkundlich erwähnt. Die erste urkundliche Erwähnung von Nebersdorf unter dem Namen "Nygvan" datiert auf das Jahr 1225.

Infolge von Grenzkämpfen und der Türkenbelagerung von Güns wurde das gesamt Gebiet fast entvölkert und mit Kroaten besiedelt. Die erste Erwähnung der Kroaten in unserer Gemeinde geht auf das Jahr 1546 zurück. Heute beträgt der Anteil der Kroaten, die stolz auf ihre Muttersprache sind, noch über 80 %. In den Kindergärten, den Volksschulen und in der zweisprachigen Hauptschule werden die Kinder zweisprachig erzogen bzw. wird in allen Gegenständen zweisprachig unterrichtet.

Zahlreiche Vereine - Tamburizza-Gruppen und Chöre - pflegen auch heute noch die Volkskultur. Die alten Lieder und Bräuche werden so von einer Generation an die andere weitergegeben. Kultureller Mittelpunkt der Gemeinde, aber auch des Mittleren Burgenlandes, ist das Kulturzentrum "KUGA", welches über das ganze Jahr zahlreiche Veranstaltungen anbietet. Der Verein "Kultur im Dorf" organisiert zweimal jährlich Ausstellungen mit Werken berühmter österreichischer und kroatischer Künstler.


Mi o sebi

Općina Veliki Borištof, sa seli Veliki i Mali Borištof, Šuševo i Longitolj, leži u centru gornjopuljanskoga kotara usred prostranoga i rodovitoga polja i vinogradov. Stanovniki su vecinom Gradišćanski Hrvati. Prevladava tipično panonska klima s prilično malo godine, zato ali puno sunca. Ovde rodi uz ostale sade polja i izvrsno črljeno vino. Plava Frankovka je poznato vino ove regije.

Po iskopina vidimo, da je ov kraj jur od Mladje kamene dobe, to je otprilike pred 8000 ljeti, nastanjen. Najznačajnije je bilo razdoblje od 450 do Kristuševoga rodjenja - Željezna doba. Tada su se iskopale ovde velike količene željezne rude, iz ke se je u posebni peći talilo željezo.

Veliki Borištof leži na bivšoj rimljanskoj Jantarskoj cesti, ka je peljala od Akvileje na Jadranu do Carnuntuma na Dunaju. Ova cesta nij služila samo brzomu rasporedjivanju i premješćanju rimljanske vojske, nego je bila ujedno i važan trgovački put, po kom se je primilo ovde dobivano željezo.
Ostatki ceste su danas obljubljena pišačka staza.

Borištof se prvi put spominje pod imenom "BARAN" ljeta 1195., a Šuševo 1225. kot "NYGVAN".

Kroz pogranične bitke i tursku opsadu Kisega je ova krajina početkom 16. stoljeća jako opustošena, i u prazna sela se naselu Hrvati. U našoj općini se Hrvati prvi put spominju ljeta 1546. I danas su naša sela još skoro čisto hrvatska. U čuvarnica, osnovni škola i u dvojeziènoj glavnoj školi se dica podučavaju u obadvi jeziki.

Narodna kultura se i danas gaji u mnogobrojni društvi, tamburaški grupa i zbori. Stare jačke i običaji se tako daju od jedne generacije na drugu. Kulturno središće opčine i sridnjega Gradišća je kulturni centar KUGA. Kroz cijelo ljeto se nudjaju različne predstave i tečaji. Društvo "Kultura na selu" organizira svako ljeto dvi izložbe poznatih austrijskih i hrvatskih likovnih umjetnikov, koncerte u šuševskom kaštelu, kot i koncerte duhovne glazbe na orgulja.